Eigenschaften   Toplube   Kontakt  
 
 
Beschichtungsverfahren
 

Bei der Caveo Beschichtung werden in einem Sonderdiffusionsprozess Elemente in die Oberfläche eingelagert, die den Stahl selbst in eine keramikartige, annähernd amorphe Deckschicht umwandeln.

Beschichtbare Stähle
 

Im Prinzip ist jeder Stahl beschichtbar, der bis 400 °C keine maßlichen Veränderungen (Aufwachsen) zeigt, wie z.B. 1.2311, 1.2738, 1.2738 HH, 1.2316, 1.2343, 1.2344, 1.2083 (sekundärwärmebehandelt), 1.2379.

Abmessungen
 

Zur Zeit können Werkzeuge bis zu einer Länge von 1400 mm und einem Drehdurchmesser von 700 mm beschichtet werden – ab Mai 2009 gibt es eine weitere Anlage mit Drehdurchmesser 900 mm und Länge 1400 mm.

Entschichtung
 

Durch eine Sonderwärmebehandlung ist es möglich, die zusätzlich eingebrachten Elemente weitestgehend aus der Stahloberfläche zu entfernen, so dass der Stahl wieder die ursprünglichen Eigenschaften zurückerhält.

Nachbeschichtung
 

Eine Nachbeschichtung ist möglich, wenn z.B. in der Schicht geschweißt worden ist oder die Schicht auf andere Art und Weise partiell entfernt worden ist.

caveo – Zusammenspiel mit anderen Schichtsystemen
 

Caveo stellt auch die ideale Grundlage zur Stabilisierung anderer Dünnschicht-Systeme dar. Eingesetzt wurde dies bereits sehr erfolgreich im Bereich DLC/caveo (Aluminiumtiefziehen, Trockenlauf) sowie CrN/caveo (glasfaserverstärkte Kunststoffe).

Glanzgradeinstellung
 

Es ist möglich, die Glanzgradanpassung von textuierte/erodierte Flächen nach der CAVEO Beschichtung vorzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass exakt der erforderliche Glanzgrad in die Oberfläche eingebracht werden kann und durch Caveo konserviert wird.

<< zurück  

 


 
 
AGB Impressum Disclaimer Home